Große und kleine PLAYMOBIL®-Fans freuen sich über die neue Ausstellung im Museum im Kloster. An der Eröffnung nahmen teil (hinten von links): Claudia Stuckenberg (Kulturbüro), Franz Buitmann (Kreisheimatbund Bersenbrück), Pfarrer Jan-Wilhelm Witte, Nicole Post, der stellvertretende Landrat Werner Lager, Michael Post und Michaela Lohbeck (Kita Zur Freude), Pamela Dietrichs (Sammlerin), Helena Herber (Kita Zur Freude), Sabine Meyer (Erzähltheater Osnabrück) und die Schlauen Füchse der Kita Zur Freude. Foto: Landkreis Osnabrück/Hermann Pentermann

Große und kleine PLAYMOBIL®-Fans freuen sich über die neue Ausstellung im Museum im Kloster. An der Eröffnung nahmen teil (hinten von links): Claudia Stuckenberg (Kulturbüro), Franz Buitmann (Kreisheimatbund Bersenbrück), Pfarrer Jan-Wilhelm Witte, Nicole Post, der stellvertretende Landrat Werner Lager, Michael Post und Michaela Lohbeck (Kita Zur Freude), Pamela Dietrichs (Sammlerin), Helena Herber (Kita Zur Freude), Sabine Meyer (Erzähltheater Osnabrück) und die Schlauen Füchse der Kita Zur Freude. Foto: Landkreis Osnabrück/Hermann Pentermann

Ein spannendes Abenteuer mit Blumen und Eis, Bienen und Fischen und jede Menge Honig
Die Blumenfee Elisa und das Honigbrot

Ich durfte mit einer große Kiste voller Playmobil©-Puppen und meiner Trickbox in der Kita Zur Freude in Bersenbück ein tolles Filmprojekt starten. Im Rahmen der Vorbereitung der großen Playmobil-Ausstellung im Museum im Kloster entstand die Idee mit Playmobil©-Figuren mit Kindern einen Trickfilm zu gestalten. Michaela Lohbeck von der Kita Zur Freude gab mir, den Puppen und der Trickbox für mehrere Wochen ein Zuhause.

Mit den „Schlauen Füchsen“ – 13 Kinder in der Vorschulgruppe – ging es dann Anfang des Jahres los. Zusammen haben die Kinder ihre Ideen für die Geschichte eingebracht. Sie erzählten mir von Blumenfeen und Bienen, sie erzählten von einem grimmigen Eiskönig und von Honigbrote. Mit ein paar Ideen gefüttert, kehrte ich nach eine Woche mit der fertigen Geschichte in die Kita zurück. Und dann ging die Arbeit richtig los. Es wurde gemalt, gebastelt, entworfen, verworfen, geklebt, geschnitten bis alle Kulissen und Requisiten fertiggestellt waren. Der Filmdreh war für alle Kinder spannend und auch Sprechaufnahmen gehörten mit auf unsere To-Do-Liste. Das war viel Arbeit für alle anderen in der Gruppe. Und wir brauchten alle viel Geduld, denn ein Trickfilm braucht viele, viele Fotos. Für eine Sekunde Film braucht es 3 Fotos. Unser Film dauert 10 Minuten und 16 Sekunden. Zusammen haben wir also: 1.848 Fotos an der Trickbox gemacht!

Die Arbeit hat sich gelohnt! Zur Eröffnung der Ausstellung wurde der Film von Elisa, Paul, dem Eiskönig und allen anderen Playmobilfiguren am 6. März 2025. Bis zum 8. Juni konnte man dort den Film anschauen.

Und ab heute auch hier!  Viel Spaß beim Anschauen!

Mein großer, großer Dank gilt den Schlauen Füchsen! Ihr ward wundervoll und eure Geduld, kleine Bienen über die Wiese fliegen zu lassen, war bemerkenswert. Herzlicher Dank gilt aber auch dem ganzen Team der Kita Zur Freude, vorallem Michaela und Helena, aber auch allen anderen Mitarbeiter:innen, denn so ein Projekt kann nur gelingen, wenn alle mit dabei sein. 

Katharina Pfaff und Claudia Stuckenberg danke ich von Herzen für ihr Vertrauen in meine Idee. Ebenso geht mein Dank an die Familie Post, die mich mit ihrer Playmobil©-Sammlung beeindruckt hat und die uns für die Filmproduktion ihre Sammlerstücke zur Verfügung gestellt haben. 

Danke auch an Playmobil©, die eine wunderbare Spiellandschaft gestalten, mit der auch ich als Kind schon gespielt habe. 

Nur noch ein bisschen Geduld! Der Film kommt in Kürze!

Kinderzeichnung zum Trickfilm Der goldene Drachenzahn. Zu sehen ist eine blühende Landschaft mit Bäumen, Blumen, Gräsern und Feldern. Am Himmel ist die Sonne, die kleine Regenwolke und ein Regenbogen zu sehen. Im Vordergrund sind die Held:innen der Geschichte zu sehen: die Hamsterdrachin Uschi, die Ratte Raffi, die Wühlmaus Willi und die Kürbisfee Kunigunde sowie das fliegende Kürbisauto.

 


Der Trickfilm ist ein Kooperationsprojekt des Erzähltheaters Osnabrück mit

Dieses Projekt wurde gefördert von