Große und kleine PLAYMOBIL®-Fans freuen sich über die neue Ausstellung im Museum im Kloster. An der Eröffnung nahmen teil (hinten von links): Claudia Stuckenberg (Kulturbüro), Franz Buitmann (Kreisheimatbund Bersenbrück), Pfarrer Jan-Wilhelm Witte, Nicole Post, der stellvertretende Landrat Werner Lager, Michael Post und Michaela Lohbeck (Kita Zur Freude), Pamela Dietrichs (Sammlerin), Helena Herber (Kita Zur Freude), Sabine Meyer (Erzähltheater Osnabrück) und die Schlauen Füchse der Kita Zur Freude. Foto: Landkreis Osnabrück/Hermann Pentermann

Erste Erzählveranstaltungen mit Deaf Performance in Osnabrück
Wenn Anderssein Mehrsein ist

Geschichten leben nicht allein vom Wort. Sie entfalten ihre Kraft auch im Ausdruck der Erzählenden – durch Mimik, Gestik, Blick und Haltung. Doch für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen bleibt das gesprochene Erzählen oft nur eingeschränkt erfahrbar. Das Erzähltheater Osnabrück verschiebt nun die Grenzen zwischen dem Hören und dem Sehen von Geschichten. Gemeinsam mit der Deaf Performerin Katharina Nazina-Rerich gestaltet die Osnabrücker Erzählerin Sabine Meyer zwei außergewöhnliche Veranstaltungen. „Deaf Performance ist nicht bloß eine Übersetzung in Gebärdensprache“, erklärt Meyer. „Es ist eine eigenständige Kunstform, die gleichberechtigt neben Stimme und Musik steht.

Familienmärchennachmittag: „Der Prinz mit den Eselohren“, 8. November 2025, Tuchmachermuseum Bramsche
Die Märchen von Mut, Klugheit und dem Besonderen entfalten sich vielschichtig: erzählt von Sabine Meyer und Sonja Fischer, begleitet von der Musik von Ingrid Neteler (I.N.Takt) und mit Gebärdenkunst durch Katharina Nazina-Rerich zu einem Erlebnis, das Kinder wie Erwachsene gleichermaßen berührt. Weitere Informationen? Hier entlang!

Abendveranstaltung: „Vom Andersein, Besonderssein und dem Mut zum Glück“, 9. November 2025, Gemeindesaal der Bergkirche Osnabrück
Ein Erzählabend für Erwachsene, bei dem Vielfalt, Eigenart und Lebensmut im Mittelpunkt stehen. Auf der Bühne begegnen sich die Stimmen von Sabine Meyer und Tanja Schreiber, die Gebärdenkunst von Katharina Nazina-Rerich und die Musik von Marie Pieck – ein Zusammenspiel, das Geschichten in neue Dimensionen erlebbar macht. Weitere Informationen? Hier entlang!

Anmeldung? Hier entlang!

 


Das Projekt wurde gefördert von